Habsburg

Habsburg
I
Habsburg
 
[»Habichtsburg«], Stammsitz der Habsburger, über dem rechten Aareufer, nahe Brugg, Kanton Aargau, Schweiz; gegründet um 1020. Aus dieser Zeit erhalten ist der Bergfried (zugleich Wohnturm); von der Doppelburg des 12. und 13. Jahrhunderts überdauerte, oftmals verändert, lediglich der westliche Teil.
 
II
Habsburg,
 
eigentlich Habsburg-Lothringen, Franz Josef Otto (von), Publizist und Politiker, * Villa Wartholz (bei Reichenau an der Rax, Niederösterreich) 20. 11. 1912; ältester Sohn Karls I., des letzten Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn, sowie Erbe der Thronansprüche (Kronprinz von Österreich und Ungarn), auf die er am 31. 5. 1961 offiziell verzichtete. Ab 1919 im Exil, ab 1954 in Deutschland wohnhaft, nahm er neben der österreichischen 1978 auch die deutsche Staatsbürgerschaft an. Seit seiner Zusammenarbeit mit R. N. Graf Coudenhove-Kalergi (1938/40) vertritt er auf vielen politischen Ebenen den Gedanken einer Einigung Europas auf christlicher Grundlage. Im Mai 1973 wurde er Präsident der Paneuropa-Union, 1979 - auf der Liste der CSU (seit 1982 Mitglied) - Mitglied des Europäischen Parlaments (bis 1999)
 
Werke: Entscheidung um Europa (1953); Europa, Großmacht oder Schlachtfeld? (1965); Europa - Garant der Freiheit (1980); Konservatismus. Ein Gespräch (1983); Die Reichsidee. Geschichte und Zukunft einer übernationalen Ordnung (1986).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Habsburg — (soviel wie Habichtsburg), alte Burg im schweizer. Kanton Aargau, in dem »das Eigen« genannten, von Aare und Reuß bei ihrem Zusammenflusse gebildeten Winkel, um 1020 von Bischof Werner von Straßburg aus dem Hause der Habsburger erbaut, jetzt von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Habsburg [1] — Habsburg, 1) (die Habichtsburg), altes Schloß auf dem Wülpelsberge, im Bezirk Brugg des Schweizercantons Aargau, das Stammhaus mehrer deutscher u. der jetzigen österreichischen Kaiser, welche durch die weibliche Linie von den Habsburgern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Habsburg [2] — Habsburg, die Genealogie der Habsburger, welche man bis zu Ethiko I., Herzog von Alemannien u. Elsaß, im 7. Jahrh. hinauf leitet, gewinnt erst mit Guntram dem Reichen, Grafen von Elsaß u. Breisgau, im 10. Jahrh. einen geordneten Gang. Dessen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Habsburg — Habsburg, deutsches Herrschergeschlecht, benannt nach dem Stammschloß H. bei Schinznach an der Aare im Kanton Aargau, das Bischof Werner von Straßburg um 1027 erbaute (vgl. Langl, 1895; Merz, 1896), erwarb große Besitzungen im Schweizergebiet und …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Habsburg — Habsburg, Burg auf dem Wülpelsberge unsern Windisch im Aargau, die dem letzten deutschen Kaiserhause den Namen gab. Die Habsburger stammen von den alemann. Herzogen, ihre Stammgüter waren in Helvetien, dem oberen Elsaß u. in Schwaben, sie mehrten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Habsburg — [haps′bʉrg΄; ] Ger [ häps′bo͞orkh] n. name of the ruling family of Austria & Austria Hungary (1278 1918), of Spain (1516 1700), & of the Holy Roman Empire (1438 1806) …   English World dictionary

  • Habsburg — Das alte Stammwappen derer von Habsburg Ansicht der …   Deutsch Wikipedia

  • Habsburg AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Habsburg zu vermeiden. Habsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Habsburg — A. Bis zur Teilung in die Laufenburgische und Österreichische Linie. B. Die Laufenburgische Linie bis zu ihrem Aussterben im Jahre 1415. C. Die österreichische Linie bis zur Teilung in die spanische und deutsche Linie und die spanisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Habsburg — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Habsburg est le nom allemand pour Habsbourg. Il peut désigner : la dynastie des Habsbourg, qui régna, dès le Moyen Âge, sur divers pays d… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”